Mission Statement
• Merum ist eine Medienunternehmung.
• Seine Daseinsberechtigung erwächst Merum aus der journalistischen Produktion gemäß der hier festgehaltenen Prinzipien. Die kommerziellen Aktivitäten des Verlages haben keinen anderen Zweck als die Sicherung der Existenz und der Unabhängigkeit der Redaktion.
• Die Redaktion verpflichtet sich zu verlässlichem, fachlich kompetentem, unabhängigem, kritischem, erklärendem und interpretierendem Journalismus.
• Merum muss nützlich sein für seine Leser. Themen, Schreibstil und Aufmachung der Artikel müssen sich an diesem Ziel orientieren.
• Ethische und philosophische Grundsätze, auf denen die Arbeit der Merum-Redakteure aufbaut, sind im Redaktionsstatut und in der Charta der bäuerlichen Landwirtschaft festgehalten.
• Zentrale Themenkreise von Merum sind Wein (aus Italien) und Olivenöl. Daneben werden auch andere landwirtschaftliche Erzeugnisse rund um den Wein (Käse-, Wurst- und andere lokale Spezialitäten), für Weintouristen interessante Informationen und wirtschaftliche, politische, kulturelle, geschichtliche sowie technische Hintergründe sowie sporadisch auch nichtitalienische Appellationen thematisiert.
• Merum setzt sich ein für:
– die Enttabuisierung der Weinwelt im Interesse des Weingenusses,
– das Bekanntmachen von Weinen, deren Qualität im Weinberg und nicht im Keller entsteht,
– die Authentizität, die Typizität und die Vielfalt der (italienischen) Weine,
– die Wiederentdeckung vom Untergang bedrohter Weinoriginale,
– den Schutz gefährdeter Kulturlandschaften,
– das Bekanntmachen unbekannter Weingebiete,
– einen umweltkompatiblen Weinbau und eine Landwirtschaft, die nicht nur nachhaltig ist, sondern auch den Erhalt einer lebensfähigen, ruralen Bevölkerung ermöglicht,
– die Aufdeckung von Ungesetzlichkeiten und Ungerechtigkeiten zum Schaden von Konsumenten und Produzenten.
• Merum steht seinen Lesern nahe und nimmt diese als Auftraggeber ernst: Leseranfragen werden rasch beantwortet; die Leserbriefe sind ein wichtiges redaktionelles Element; der Degutreff ermöglicht den persönlichen Kontakt und Austausch zwischen Redaktion und Lesern; die Redaktion setzt sich mit den Wünschen, Klagen und Vorschlägen der Leser auseinander.
• Der Vergrößerung der Abonnenten-Gemeinde muss größte Bedeutung zugemessen werden. Typische Merum-Leser sind kritische Liebhaber von Wein, Olivenöl, kulinarischen Spezialitäten und guter Küche.
• Merum wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt und soll Gewinn erzielen. Dieser Gewinn wird nicht an die Aktionäre ausbezahlt, sondern dient in erster Linie der Sicherung der Zukunft von Merum. In zweiter Linie können mit dem Gewinn kulturell, ökologisch und sozial nachhaltige Projekte im ruralen Kontext unterstützt werden.
• Bei der Beschaffung der wirtschaftlichen Mittel sind alle Optionen tabu, die die Unabhängigkeit der Redaktion gefährden könnten. Merum-Kunden – insbesondere Inserenten – sind darüber informiert, dass sie von der Redaktion keine Vorzugsbehandlung zu erwarten haben.
Merum-Redaktion, Lamporecchio, 10. August 2014