Transparenzerklärung 2023
Ein Olivenöletikett sagt wenig aus über die Art des Abfüllers: Es könnte ein Landwirtschaftsbetrieb sein, der Olivenbäume bewirtschaftet und die Oliven zu Öl verarbeitet oder verarbeiten lässt, es könnte sich aber auch um eine Firma handeln, die Olivenöl lediglich zukauft und abfüllt. Unternehmen, die billiges Olivenöl kaufen und als Extra Vergine vermarkten, tragen nichts zum Erhalt der Olivenhaine bei. Im Gegenteil, durch unlauteren Wettbewerb – schlechtes Öl wird als Extra Vergine vermarktet – sind sie die Hauptverantwortlichen für die Verarmung des Olivensektors. Die Vermischung von Handel und Produktion muss offengelegt werden. Unsere Transparenz-Erklärung zwingt die Produzenten deshalb dazu, Farbe zu bekennen. Die entscheidende Frage ist ganz einfach: Wird Olivenöl zugekauft? Ja oder Nein?
Merum setzt sich für die Leute ein, deren Arbeitsorte Olivenhaine und Ölmühlen sind. Ihnen verdanken wir es, dass die vom Olivenbaum geprägten Landschaften des Mittelmeerraums erhalten und lebendig bleiben.
Das Etikett einer Flasche Olivenöl besagt weder, ob der Inhalt gut oder schlecht ist, aber auch nicht, ob er aus eigener Produktion stammt oder ob es sich lediglich um eine herkunftslose Mischung aus Ölen von Tankwagen und Tankschiffen handelt. Die gesetzlichen und freiwilligen Angaben auf dem Label helfen nicht beim Verständnis dieser Zusammenhänge.
Bei unserer Arbeit für das Dossier Olivenöl, den Taschenführer Olivenöl, die Olivenölkurse, die Degubox Olivenöl stört uns immer wieder der Mangel an Transparenz: Es geht um die Unterscheidung der Anbieter in handwerkliche Produzenten und kommerzielle Abfüller. Im Interesse der Verbraucher, aber auch der im Wettbewerb benachteiligten echten Produzenten, muss sie deutlich und unmissverständlich sein!
Die Grenze zwischen der landwirtschaftlichen und der industriellen Welt definiert sich darüber, ob für eine Flasche Olivenöl Oliven verarbeitet oder Zisternen angepumpt werden. Entscheidend ist also das Ausgangsprodukt des Anbieters: Sind es Oliven oder ist es fertiges Öl?
Auf der einen Seite des Ölsektors steht der kommerzielle Abfüller, er arbeitet mit dem Endprodukt Öl. Die Ware, die er für sein Geschäft benötigt, kauft er je nach Bedarf nach und nach zu. Auf der anderen Seite steht der handwerkliche Produzent. Er gewinnt sein Öl aus Oliven – eigene oder zugekaufte. Handwerkliche Produzenten produzieren nur einmal pro Jahr, nämlich während der Olivenernte, danach müssen sie hoffen, dass die Nachfrage nicht viel größer oder kleiner ausfällt als die produzierte Menge.
Der Zukauf von Öl gehört sich nicht für Produzenten, und wenn es trotzdem geschieht, ist dieser Tatsache maximale Transparenz zu widmen.
Obschon ihr Endprodukt dasselbe ist – „Extra Vergine“ –, handelt es sich um komplett verschiedenartige Sektoren. Die Verschleierung der Gegensätzlichkeit der beiden Unternehmensarten sorgt im Markt für Verwirrung: zum dramatischen Nachteil der landwirtschaftlichen Produzenten.
Aus diesem Grund bitten wir die Ölproduzenten bereits bei der Musteranfrage, Farbe zu bekennen. Die in der Selezione mit gekennzeichneten und auf unserer Webseite www.merum.info/transparenzerklarung gelisteten Produzenten erklären, ihr Olivenöl ausschließlich aus Oliven zu produzieren und kein Öl zuzukaufen.
Die Liste ist sicher nicht vollständig. Betriebe ohne das -Symbol kaufen entweder Öl zu oder sie haben es verschlafen, uns die Transparenz-Erklärung zukommen zu lassen. Aus diesem Grund werden wir die Liste auf www.merum.info in den kommenden Wochen laufend aktualisieren.
: Der Produzent deklariert: „Kein Zukauf von Öl!“
Abruzzen
Palusci Marina
Trappèto di Caprafico – Tommaso Masciantonio
Vecchia Quercia
Apulien
Adriatica Vivai – Profumi di Castro
Bisceglie Maria
Caputo Maria
Chalet del Sole
Ciccolella
Donato Conserva
Intini
Le Tre Colonne – Salvatore Stallone
Nicole Schiralli
Olearia Schiralli
Olio Roccia
Torre Rivera
Uliveto – Scisci
Basilikata
Francesco Cillo
Marvulli Vincenzo
Emilia Romagna
Tenuta del Monsignore – Bacchini
Kalabrien
Sorelle Garzo
Kampanien
Fattoria Ambrosio
Madonna dell’Olivo – Antonino Mennella
Latium
Cetrone Alfredo
Cosmo Di Russo
Frantoio Battaglini
Il Vulcino
Quattrociocchi Americo
Ligurien
Cassini Paolo
Lombardei
Comincioli Gianfranco
Marken
Il Conventino di Monteciccardo
L’Olivaio
Montecappone
Sardinien
Accademia Olearia
Gabbas Giuseppe
Orrù Antonella Anna Maria
Rovelli
Sizilien
Agrestis
Cinque Colli
Frantoi Covato
Frantoi Cutrera
Giuseppe Rosso
Miceli & Sensat
Rollo
Villa Zottopera – Giuseppe Rosso
Toskana
Agostina Pieri
Casa Cares – Case Valldesi
Castel Ruggero – Folco Lorenzo Pellegrini
www.castelruggeropellegrini.it
Castello di Gabbiano – Beringer
Cofferi 1242 – Camilla Romoli
Corzano e Paterno
Dimora Ghirlandaio – Indaco
Eredi Casini Santi
Famiglia Losi
Fattoria di Monti – Giovanni Querci
Fattoria di Poggiopiano – Mauro Galardi
Fattoria Ramerino
Fattoria Triboli
Fattorie Parri
Fedi Antonella
Fèlsina
Fonte di Foiano – Di Gaetano
Forra del Pruno
Frantoio del Grevepesa
Frantoio di Croci – Mauro Campioni
Gagliole
I Sergenti
Il Borghetto
Il Borro
Il Casalone – Vignoli
Il Casino di Sala
agricolailcasinodisala@gmail.com
La Burra di Vinci – Ettore Fedel
La Cavallina – Massimo Desideri
La Giumella
La Ranocchiaia
Le Fontacce – Simone Botti
Maria Pia Buoni o del Buono
Marini Giuseppe
Maryamado
Matrix – Giovanni Donnini
Mori Concetta
Olivicoltori Sette Ponti
Paterna
Podere Casaccia – Moretti & Mori
Poggio al Sole – Johannes Davaz
Poggio La Tana
Poggio Torselli
Reto di Montisoni – Andrea Fiani
Rocca di Montegrossi
Roncigliano – Daniela Danti
Sàgona
Solaia – Brogelli
Sottofiesole – Bernardo Conticelli
Tenuta Barbadoro
Tenuta di Ghizzano – Venerosi Pesciolini
Volmiano Citernesi
Trentino
Brioleum – Gian Piero Scannone
Madonna delle Vittorie
Mandelli Francesco
Olio Cru
Umbrien
CM – Centumbrie
Decimi
Frantoio Loreti
Marfuga
Molino Il Fattore – Luigi Tega
Passo della Palomba
www.passodellapalomba.com
Veneto
Cordioli
Le Creve – Speck Stube
Luigi Ruffo