Die vom Bakterium Xylella fastidiosa gebeutelten, teilweise mehrere Jahrhunderte alten Olivenbäume Apuliens sollen durch Veredelung mit resistenten Sorten am Leben gehalten werden. In der Piana degli Ulivi Monumentali, einem Gebiet zwischen den Gemeinden Ostuni, Fasano, Carovigno (alle Provinz Brindisi) und Monopoli (Provinz Bari), ist bereits ein Drittel der monumentalen Olivenbäume nicht mehr zu retten. Für die anderen beginnt erst jetzt, zehn Jahre nach Ausbruch der Xylella-Epidemie, ein Aufforstungsprogramm, bei dem den erkrankten Bäumen Stecklinge resistenter Sorten wie Leccino oder FS 17 aufgepfropft werden. Die ersten 100 Bäume wurden zu Frühlingsbeginn in Carovigno veredelt. Das Projekt wird vom nationalen Forschungsrat CNR, den Landwirtschaftsverbänden Coldiretti und Unaprol, den Umweltschutzorganisationen Legambiente, AzzeroCO2 und dem Möbelhersteller Ikea Italia unterstützt.

Teatronaturale/fh - Mrz 2023

Die Europäische Kommission subventioniert ein Forschungsprojekt der Universität Jaén zur Xylella-Bekämpfung. Ziel des Projekts ist es, ein neues intelligentes Biopestizid auf der Grundlage von Bakteriensporen zu entwickeln, das sowohl auf die Bekämpfung des Überträgerinsekts – die Wiesenschaumzikade – als auch die Behandlung mit Xylella fastidiosa infizierter Bäume ausgerichtet ist.

Während die Verwendung von Sporen in der Medizin nicht neu ist, versuchen die Forscher, das Konzept durch die Entwicklung von Sporen als Träger von Biopestiziden zu erweitern. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der Studie die bakteriellen Kandidaten aus Vektoren und Olivenhainen isoliert. In einem Aktivitätsscreening sollen neue antimikrobielle Peptide identifiziert werden, die gegen Xylella fastidiosa wirken. Die Bakteriensporen werden dann so manipuliert, dass sie die Wirkstoffe im Kern speichern können und diese dabei gegen biologischen Abbau und physikalisch-chemische Einflüsse geschützt sind. Das so gewonnene Protein wird dann im Feldversuch während der Keimung der Sporen in die Umwelt freigesetzt.

 

 

Oliveoiltimes/fh - Sep 2021

Mit dem am 18. September veröffentlichten siebten Update der vergangenen Juni begonnenen, aktuellen Kontrollkampagne steigt die Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen mit Xylella fastidiosa pauca ST 53 in der Eindämmungszone (zona di contenimento) im nördlichen Salento auf 67. Neben der Entdeckung von drei neuen Infektionsherden, einer davon nur wenige hundert Meter von der Grenze zwischen Eindämmungs- und Pufferzone entfernt, bereitet vor allem die stark gestiegene Zahl infizierter Olivenbäume (37) nahe Fasano in der sogenannten Piana degli Ulivi monumentali Sorge, wo eine Vielzahl bis zu tausend Jahre alter Olivenbäume wachsen.

Infoxylella/fh - Dez 2020