Am 5. April ging in Verona die 55. Ausgabe der Vinitaly zu Ende. Mit 93 000 Besuchern war sie besser besucht als die Vorjahresveranstaltung (2022: 88 000 Besucher). Nach Angaben der Messeleitung ist dies vor allem auf die um knapp 20 Prozent gestiegene Teilnehmerzahl aus dem Ausland zurückzuführen: 29 600 Besucher aus 143 Ländern (Vorjahr: 25 000). Insbesondere die Besucherzahl aus dem asiatischen Raum hat sich nach der Lockerung der Covid-Auflagen in China und Japan mehr als verdoppelt (+113%), aber auch die Teilnehmerzahl aus den USA ist um 45 Prozent stark gestiegen. Die USA stellen den größten Anteil ausländischer Messebesucher, gefolgt von Deutschland, Großbritannien, China und Kanada.

Veronafiere/fh - Apr 2023

Die dreitägige Spezialausgabe der Veroneser Weinmesse vom 17. bis 19. Oktober 2021 hat die Erwartungen der Veranstalter übertroffen. Obwohl es sich aufgrund der Corona-Lage um eine abgespeckte Version der Messe handelte, an der durch die Terminierung im Oktober viele Weingüter nicht teilnehmen konnten, fanden sich nach Angaben der Veranstalter 12 000 Fachbesucher in Verona ein. Die Zahl der in- und ausländischen Einkäufer aus 60 Ländern belief sich auf 2500, was 22 Prozent des üblichen Aufkommens entspricht. Besonders stark vertreten waren nach Angaben von Veronafiere die Länder Nordeuropas, Deutschland und Frankreich, Russland, USA und Kanada. Die geografische Aufteilung der Einkäufer steht Messedirektor Giovanni Mantovani zufolge „im Einklang mit den Wachstumszahlen auf den internationalen Märkten, die in den ersten sieben Monaten dieses Jahres einen Anstieg von insgesamt 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichneten.“ Steigendes Interesse vor allem aus Nordeuropa und Deutschland war auch für die Bioweine zu verzeichnen, die mit 42 Weingütern vertreten waren.

 

Veronafiere/fh - Okt 2021

Die Veroneser Winzergenossenschaften Cantina Valpantena und Cantina di Custoza fusionieren zu einer neuen Genossenschaft namens Cantine di Verona. Möglich wird dies, nachdem auf der Mitgliederversammlung der Cantina di Custoza am 20. März die nötige Zweidrittelmehrheit für eine Fusion erreicht wurde. In einer ersten Abstimmung im Dezember 2020 bildeten die Fusionsbefürworter in Custoza noch eine zu knappe Mehrheit, bei der Cantina Valpantena hingegen stimmten damals schon 97 Prozent der Mitglieder dafür. Zusammen bringen es die beiden Genossenschaften laut Gamberorosso auf 65 Millionen Euro Jahresumsatz und verarbeiten 30 000 Tonnen Trauben.

Gamberorosso/fh - Apr 2021