Die terrassierten und mit Trockenmauern gesicherten Weinberge des Val di Cembra (Trentino) und des Valtellina (Lombardei) sind am 9. September 2020 gemeinsam mit sieben weiteren Agrarregionen vom Landwirtschaftsministerium ins nationale Register der Landwirtschaftsregionen von historischer Bedeutung aufgenommen worden.
Durch die Aufnahme ins Nationalregister sind die beiden alpinen Weinlandschaften der angestrebten Anerkennung als globales Agrarkulturerbe GIAHS (Globally important agricoltural heritage system) durch die Unesco einen Schritt näher gekommen. Von der GIAHS-Auszeichnung erhofft man sich erhöhte internationale Sichtbarkeit und neue Marketingmöglichkeiten.
Das Anbaugebiet des Soave Classico war 2018 als erste italienische Appellation in die offizielle Liste aufgenommen und infolgedessen auch von der Unesco anerkannt worden. Auch die Kunst des Baus von Trockenmauern hatte im selben Jahr die Anerkennung als immaterielles Welterbe von der Unesco erhalten (siehe Merum 1/2019). Die komplette Liste der aktuell 25 schützenswerten Agrarlandschaften und traditionellen Landwirtschaftspraktiken gibt es in italienischer Sprache hier:
https://cutt.ly/sfKn1qR
Die von den Terrassen des Valtellina stammenden IGT-Weine werden mit der Anerkennung durch die EU-Kommission ab nächster Ernte nicht mehr als Terrazze Retiche di Sondrio IGP, sondern als Alpi Retiche IGP etikettiert werden, um den alpinen Charakter des Anbaugebiets zu betonen. Zudem werden flaschenvergorene Schaumweine (weiß und rosé) als neue Produktkategorie ins Produktionsreglement aufgenommen und der Anbau von sieben pilzresistenten Rebsorten (Piwi) erlaubt.
Veranstaltungen
von Merum Lesern
Gamberorosso/Provinea/Qualivita/Trentino/Reterurale/fh - Nov 2020