Die Cantina Pellegrino 1880 aus Marsala hat ein Weingut mit acht Hektar Rebfläche auf der Insel Pantelleria erworben. Die Weinberge befinden sich im Westen der Insel auf einer Höhe zwischen 300 und 400 Metern und sind mit Reben der Sorte Zibibbo bepflanzt, die in der traditionellen, Unesco-geschützten Alberello-Erziehung (alberello = Bäumchen) kultiviert werden. Aus den Trauben der neuen Rebfläche sollen aber keine Süßweine entstehen, für die die Insel berühmt ist, sondern weiße Stillweine.
Pellegrino ist bereits seit 30 Jahren auf der Insel präsent und mit den Trauben von über 320 Zulieferern für rund zwei Drittel der gesamten Inselproduktion verantwortlich. Mit dem Kauf der Rebfläche erwirbt Pellegrino allerdings zum ersten Mal Land auf der Insel.

Gamberorosso/fh - Jun 2023

Die Weine vom Ätna werden immer stärker nachgefragt. Wie das Konsortium mitteilt, wurden 2022 28 Prozent mehr Ätna-Wein abgefüllt als im Vorjahr, die Produktionsmenge liegt jetzt bei 5,8 Millionen Flaschen. Im Vergleich zum letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, 2019, beträgt die Steigerung sogar 34,6 Prozent. Was die einzelnen Typologien angeht, wuchsen der Etna Rosso, der die Hälfte des Ätna-Weins ausmacht, und der Etna Bianco gleich stark um jeweils 28 Prozent, wobei der Etna Bianco Superiore mit einem Plus von 67 Prozent besonders zulegte. „In den letzten zehn Jahren haben sich die Rebfläche und die Flaschenproduktion fast verdoppelt“, kommentiert Konsortiumsdirektor Maurizio Lunetta. „Das Wachstum ist sowohl einer Stärkung der Märkte geschuldet, auf denen wir schon präsent sind als auch einem starken Schub durch den Weintourismus.“

Gamberorosso/fh - Jan 2023

Die Weine der Insel Pantelleria werden auf Beschluss des Konsortiums ab 1. Januar 2023 mit einer Staatsbanderole versehen, um eine bessere Rückverfolgbarkeit zu erreichen und die Betrugsbekämpfung zu erleichtern. Dies gilt nicht nur für den berühmten Süßwein Passito di Pantelleria, sondern auch für die Typologien Moscato, Zibibbo dolce und Pantelleria bianco (auch als Frizzante). Nächstes Ziel des 1997 gegründeten Konsortiums ist die Aufwertung der jetzigen DOC zur DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita = kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung).

Gamberorosso/fh - Dez 2022

Die Weine der kontrollierten Herkunftsbezeichnung Sicilia DOC müssen ab dem 1. Januar 2022 mit der Staatsbanderole versehen werden. Für die Weine der 491 abfüllenden Betriebe, die gemeinsam 86 Prozent der herkunftszertifizierten Produktion Siziliens ausmachen, soll die Staatsbanderole komplette Rückverfolgbarkeit garantieren und gleichzeitig durch die Verwendung speziellen Papiers und besonderer Tinte besseren Schutz vor Produktfälschungen gewähren. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Verwendung der Staatsbanderole nach dem italienischen Weingesetz nur für DOCG-Weine, die Konsortien können aber von sich aus deren Verwendung auch für DOC-Weine beschließen.

Gamberorosso/fh - Jan 2022