Der italienische Weinverband UIV hat auf Grundlage der letzten Agrarerhebung des staatlichen Statistikinstituts Istat, einen Bericht über die Entwicklung des Weinbaus der letzten Jahre vorgelegt. Wichtigstes Ergebnis: Die Zahl der Bewirtschafter von Rebland hat stark abgenommen, von 791 000 im Jahr 2000 auf 255 000 im Jahr 2020. Weil bei der Rebfläche nur ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist (minus elf Prozent, in den letzten zehn Jahren nur minus ein Prozent), stieg die mittlere Rebfläche pro Weingut um 174 Prozent, insbesondere im Norden und im Zentrum mit 206 respektive 223 Prozent Wachstum.
Den stärksten Rückgang der Betriebszahl unter den Regionen hat das Latium mit 83 Prozent zu verzeichnen, gefolgt von Kampanien mit 74 Prozent weniger Betrieben. Die italienische Region mit den aktuell meisten Betrieben ist laut Istat Apulien mit 36 000 Winzern.
Die mittlere Rebfläche pro Betrieb in Italien ist von 0,9 Hektar im Jahr 2000 auf 2,5 Hektar im Jahr 2020 gestiegen. Die Region mit der höchsten durchschnittlichen Rebfläche ist das Friaul mit 5,5 Hektar pro Betrieb. Das stärkste Wachstum verzeichnet das Veneto, wo sich die mittlere Rebfläche pro Betrieb seit dem Jahr 2000 verdreifacht hat (plus 295 Prozent).
Der Präsident des italienischen Weinverbands, Lamberto Frescobaldi, sieht in den Zahlen eine notwendige Umstrukturierung: „Der Weg ist richtig, auch wenn wir noch eine weite Strecke vor uns haben, um an die durchschnittliche Fläche unserer Hauptkonkurrenten wie Australien, die USA und Neuseeland heranzukommen, oder, was uns näher liegt, an ein Frankreich, dessen durchschnittliche Unternehmensgröße fünfmal so groß ist wie unsere.“

UIV/fh - Okt 2022

Italien liegt mit einem Anteil von 15 Prozent biozertifizierter Rebfläche weltweit an erster Stelle vor Frankreich und Österreich (je 14%). Die weltweite Bioanbaufläche beträgt 454 000 Hektar und verteilt sich auf insgesamt 63 Länder. Drei Viertel davon befinden sich einem Bericht der Weltorganisation für Rebe und Wein (OIV) zufolge in Spanien, Frankreich und Italien. Dass der Bioanbau noch ein relativ junges Phänomen ist, zeigt sich unter anderem an den starken Zuwachsraten: Zwischen 2005 und 2019 stieg der weltweite Anteil der Biorebfläche im Durchschnitt um dreizehn Prozent pro Jahr, während die konventionell bewirtschaftete Anbaufläche nur um 0,4 Prozent wuchs.

 

OIV/Teatronaturale/fh - Okt 2021