Winzer in den 51 Gemeinden des Produktionsgebiets von Asti DOCG und Moscato d’Asti DOCG können ab dieser Weinlese ihre Steillagenweine mit der Marke „Sorì eroici“ kennzeichnen. Sorì ist eine dialektale Bezeichnung für besonders hochwertige Weinberge in Hanglage mit guter Sonneneinstrahlung. Die Verwendung ist nicht nur den beiden Weinen auf Moscato-Basis vorbehalten, sondern kann auch für andere Weine verwendet werden, falls die Weinberge im selben Produktionsgebiet liegen und die Bedingungen für eine Aufnahme ins Register der Sorì eroici erfüllen. Nach jahrelanger Erfassung von 20 000 Hektar Rebfläche wurden die Parzellen ausgewählt, die eine Hangneigung von mindestens 40 Prozent aufweisen, Nordlagen ausgeschlossen. Auch Weinberge mit einem geringeren Gefälle können als Sorì eroici deklariert werden, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen, z.B. dass sie nicht mechanisch bearbeitet werden können. Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass die Weingüter bereits über ein Umweltfreundlichkeitszertifikat verfügen (Bio, biodynamisch, SQNPI-Protokoll und andere). Bisher haben dreizehn Produzenten ihre Grand Cru-Lagen als Sorì eroici registrieren lassen, was einer Rebfläche von 44 Hektar entspricht.

 

AssociazioneComuniDelMoscato/Civiltàdelbere/fh - Okt 2021

Die Cantine Coppo aus Canelli mit ihrer historischen Moscato-Kellerei und 52 Hektar Rebfläche wird Teil der Dosio-Gruppe, die auch das gleichnamige Barolo-Weingut einschließt und insgesamt 42 Hektar eigene Rebfläche besitzt. Dies gaben die beiden Unternehmen am 7. Juni in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt, über Kaufpreis und genaue Vertragsbedingungen wurde Stillschweigen vereinbart. Die operative Führung der Cantine Coppo wird auch weiterhin in Händen der Familie Coppo bleiben, die zudem zwei Plätze im Aufsichtsrat der von Gianfranco Lanci geführten Dosio-Gruppe erhält.

Coppo/Dosiovigneti/Winenews/fh - Jun 2021

Das Konsortium Asti e Moscato d’Asti DOCG hat am 24. Mai beschlossen, die rund 100 Hektar Rebfläche in 18 Gemeinden umfassende Großlage Canelli in den Status einer selbständigen DOCG zu erheben. Rund 40 Produzenten mit einem Produktionspotenzial von 500 000 Flaschen pro Jahr werden ab der Ernte 2022 ihren Wein als Canelli DOCG oder Moscato di Canelli DOCG und nicht mehr als Moscato d’Asti Canelli DOCG etikettieren.

Mit der Streichung von „d‘Asti“ wird der Wein aus Canelli (ein Frizzante mit 4,5 bis 6,5 Vol.-% Alkohol) sich zukünftig leichter vom Asti DOCG unterscheiden lassen (ein Spumante mit 6,0 bis 8,0 Vol.-% Alkohol). Die beiden anderen Teilgebiete des Moscato d’Asti DOCG (Strevi und Santa Vittoria d’Alba) bleiben weiterhin in ihrer bisherigen Form bestehen, werden aber kaum von den Winzern genutzt.

 

Moscatocanelli.com/Gamberorosso/fh - Jun 2021