In der Emilia Romagna wurde das regionale Konsortium Vitires gegründet, das sich der Erforschung pilzresistenter Sorten (Piwis) widmet. Aus der Taufe gehoben haben es vier Unternehmen (Riunite & Civ, Cantina San Martino in Rio, Caviro, Terre Cevico), die zusammen 70 Prozent der in der Emilia Romagna produzierten Trauben verarbeiten, und das Forschungszentrum Ri.Nova.
Das Konsortium Vitires wird für die Förderung, den Schutz und die Aufwertung von Weinen und Trauben aus regionalen resistenten Rebsorten, einschließlich der Verwaltung etwaiger Kollektivmarken, zuständig sein. Bislang wurden auf knapp drei Hektar Rebfläche 16 regionale Rebsorten erforscht, darunter Sangiovese und die Lambrusco-Sorten, sowie mehr als 700 Kreuzungen zu deren genetischer Verbesserung vorgenommen. Die ersten Selektionen werden bereits im Hinblick auf die Pilzkrankheiten Echter und Falscher Mehltau, aber auch auf ihre Anpassungsfähigkeit an die örtlichen Anbaubedingungen und das önologische Potenzial im Vergleich zu den traditionellen Referenzsorten bewertet.
Ziel ist es, mittelfristig eine Zulassung für die Verwendung von Piwis für Weine mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung zu erreichen. Stand Heute lässt noch keine italienische DOC-Appellation die Verwendung von Piwis zu.

Gamberorosso/Winemag/fh - Dez 2022

Die Region Emilia Romagna und das Konsortium Pignoletto Emilia Romagna haben einen offiziellen Antrag zur Einführung einer kontrollierten Herkunftsbezeichnung gestellt, die das gesamte Territorium der Region umfasst, die DOC Emilia Romagna. Sie wird zunächst ausschließlich Weinen der autochthonen weißen Rebsorte Pignoletto vorbehalten sein, die mit 14 Millionen Flaschen Jahresproduktion die Nummer Zwei hinter den Weinen der verschiedenen Lambrusco-Appellationen ist. Der Pignoletto wird zwischen Modena und Forlì, also sowohl in der Emilia als auch in der Romagna angebaut und wurde damit zum idealen Repräsentanten der neuen regionalen DOC auserkoren.
Für mehr Durchblick im Dickicht des regionalen Dschungels aus Rebsorten und Appellationen wird die voraussichtlich zur Ernte 2021 eingeführte neue DOC wahrscheinlich nicht sorgen, weil die bereits bestehenden, kleinräumiger begrenzten Pignoletto-Appellationen Colli Bolognesi Classico Pignoletto DOCG, Colli d‘Imola Pignoletto DOC, Pignoletto di Modena DOC und Pignoletto Reno DOC weiterhin parallel existieren werden.

Gamberorosso/Winenews/fh - Nov 2020