Die Masi-Gruppe aus dem Valpolicella hat den Kauf des Weinguts Casa Re in Montecalvo Versiggia im Oltrepò Pavese bekanntgegeben. Die 13 Hektar Rebfläche von Casa del Re sind vorwiegend mit Pinot Nero bepflanzt und sollen hauptsächlich für die Produktion von flaschenvergorenem Schaumwein verwendet werden.
Es ist bereits die zweite Übernahme eines Oltrepò-Weinguts durch auswärtige Unternehmen in kurzer Zeit, nachdem im August bereits der Verkauf des Weinguts Vigne Olcru an Guido Berlucchi aus der Franciacorta bekannt wurde.

Winenews/fh - Sep 2023

Die EU-Kommission hat eine Verordnung erlassen, nach der es möglich ist, Schaumweine ohne die charakteristische Folie am Flaschenhals zu verkaufen. Demnach ist zwar die „Umkleidung der Haltevorrichtung von Schaumweinflaschen mit Folie im Allgemeinen Schaumweinen, Qualitätsschaumweinen und aromatischen Qualitätsschaumweinen als obligatorisches Kennzeichen vorbehalten“, wie in der Verordnung (EU) 2019/33 festgelegt. Durch die neue Zusatzverordnung (EU) 2023/1606 ist es Herstellern und Abfüllern aber gestattet, Folien aus betrieblichen Gründen wie Kosteneinsparungen, Abfallvermeidung oder Verbesserung der Vermarktung nicht zu verwenden, sofern kein Sicherheitsrisiko durch unbeabsichtigtes Öffnen oder Manipulation der Haltevorrichtung für das Erzeugnis besteht.“
Tatsächlich befindet sich einer der größten Hersteller der meist aus Aluminium oder Zinn bestehenden Folienkapseln in der Ukraine und kann seit Beginn des Krieges mit Russland nicht mehr liefern. Während einige Produzenten und Verbände die Verordnung begrüßten, zeigen sich andere eher skeptisch. In der Champagne wird sogar überlegt, das Anbringen der Folienkapsel als obligatorischen Verpackungsbestandteil ins Produktionsreglement aufzunehmen.

Gamberorosso/Weinplus/fh - Sep 2023

Die Famlie Ziliani, Besitzer des Franciacorta-Weinguts Guido Berlucchi in Borgonato, hat das Oltrepò-Weingut Vigne Olcru in Santa Maria della Versa übernommen, eine kleine Kellerei mit acht Hektar Rebfläche, hauptsächlich mit Pinot Nero, aber auch mit Chardonnay und Moscato Bianco bepflanzt. Die neuen Besitzer wollen sich dort in erster Linie flaschenvergorenen Schaumweinen aus der Rebsorte Pinot Nero widmen und sind bereits mit der Organisation der bevorstehenden Ernte beschäftigt.

Winenews/fh - Aug 2023

Nach der Veröffentlichung im italienischen Amtsblatt (Gazzetta ufficiale) am 1. Juli 2023 treten Änderungen der Produktionsregeln für den Chianti Classico in Kraft, die es erstmals ermöglichen, Lagenbezeichnungen auf den Etiketten zu führen. Damit ist es ab der kommenden Ernte für die Kategorie Gran Selezione möglich, eine der insgesamt elf UGA (unità geografica aggiuntiva = zusätzliche geographische Einheit) genannten Lagenbezeichnungen auf dem Etikett zu nennen. Die Gran-Selezione-Weine des Jahrgangs 2023 kommen 2027 auf den Markt und müssen – auch dies auf Beschluss des Konsortiums – einen Mindestanteil der Rebsorte Sangiovese von 90 Prozent aufweisen (statt bisher 80 Prozent). Einen Überblick über die Lagenbezeichnungen des Chianti Classico finden Sie hier.

Gamberorosso/fh - Jul 2023

Die Erntemenge verschiedener italienischer Regionen wird sich nach einem Bericht des italienischen Weinbauverbands UIV aufgrund des Befalls der Reben durch die Pilzkrankheit Falscher Mehltau (Peronospora) deutlich reduzieren, in besonders starkem Maße für den Bioweinbau. Grund dafür sind die überdurchschnittlich langanhaltenden Regenfälle des Frühlings, die die Entstehung und Verbreitung von Peronospora begünstigten.
Am stärksten betroffen sind die Regionen der adriatischen Seite der Halbinsel: In den Abruzzen und im Molise sind dem Bericht zufolge Verluste von 30 bis 40 Prozent (Abruzzen) respektive 50 bis 60 Prozent (Molise) der Erntemenge konventionell erzeugten Weins zu erwarten, im Bioweinbau sollen die prognostizierten Verluste sogar 70 bis 80 Prozent betragen. Aber auch in den Marken, in Apulien und in der Basilikata sei mit Ernteeinbußen zwischen 25 und 30 Prozent zu rechnen. Auch in Umbrien (je nach Gegend zehn bis 30 Prozent weniger), Latium (-25%) und der sizilianischen Provinz Trapani (zehn bis 15 Prozent weniger) ist die Lage kompliziert. In der von Überschwemmungen betroffenen Region Emilia-Romagna lässt sich die Lage dem UIV zufolge noch nicht genau beurteilen, dort scheine aber eher der viele Schlamm in den Weinbergen ein Problem zu sein, während sich das Auftreten von Peronospora in Grenzen halte.

Teatronaturale/fh - Jul 2023

In der aktuellen Debatte über die Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit wurde in der angesehenen medizinischen Fachzeitschrift Journal of Clinical Medicine eine italienische Studie veröffentlicht, die einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und sexueller Aktivität herstellt. Die Forscher der Universitäten Catania und Catanzaro kommen zu dem Schluss, dass Rotwein, wenn er in Maßen konsumiert wird, Patienten mit Erektionsstörungen helfen und auch das sexuelle Verlangen bei Männern und Frauen stimulieren könne. Darüber hinaus deutet die Studie darauf hin, dass Rotwein zur Steigerung des Testosteronspiegels und der männlichen Fruchtbarkeit beitragen kann.
Das Geheimnis liegt in den Polyphenolen. „Die antioxidativen Eigenschaften der im Rotwein enthaltenen Polyphenole scheinen sich positiv auf das männliche Fortpflanzungssystem auszuwirken“, heißt es in der Veröffentlichung, „was auf eine positive Korrelation zwischen Rotweinkonsum und Serumtestosteronspiegel schließen lässt.“ Dieselben Polyphenole also, die sich positiv auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten auswirken und deren positive Wirkung auf das Herz die Durchblutung anderer Körperteile, einschließlich der Geschlechtsorgane, erhöhen können.
Auch auf das weibliche Geschlecht habe der Rotwein positive Auswirkungen. So heißt es in der Studie: „Frauen, die mäßig Rotwein konsumieren, zeigen höhere Werte für sexuelles Verlangen und Lubrikation mit einer allgemeinen Verbesserung der sexuellen Funktion im Vergleich zu abstinenten oder gelegentlichen Trinkerinnen, die weniger als ein Glas Wein oder ein anderes alkoholisches Getränk pro Tag zu sich nehmen.“ Noch interessanter ist, dass der Weinkonsum das sexuelle Verlangen trotz des Alters anregt: Ältere, aber mäßig trinkende Frauen zeigten mehr Neigung als jüngere, aber abstinente Frauen. Aber Vorsicht, nicht jeder Alkohol wirkt. Bier zum Beispiel hat nicht die gleiche Wirkung wie Rotwein. Eine letzte Anmerkung im Forschungsbericht rät außerdem zu maßvollem Konsum: „Während Alkoholkonsum in niedrigen Dosen sexuelles Verhalten und Verlangen fördert, sind höhere Dosen schädlich für die Sexualität.“
Der vollständige Artikel kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Gamberorosso/fh - Jul 2023

Nach den katastrophalen Regenfällen mit Überschwemmungen und Erdrutschen am 3. und 16. Mai 2023 hat die Region Emilia-Romagna Ende Juni eine erste vorläufige Schätzung der Schäden für den Landwirtschaftssektor vorgenommen. Demnach sind rund 12 000 landwirtschaftliche Unternehmen betroffen, die Schadenssumme wird auf 1,1 Milliarden Euro beziffert.
In der Region beheimatete Großbetriebe wie Caviro und Cevico erwarten für die kommende Ernte einen Produktionsverlust von zehn Prozent in den Hügeln und 15 bis 20 Prozent in der Ebene. Da viele Flächen voraussichtlich neubepflanzt werden müssen, könnten sich die Folgen der Überschwemmungen auch über die kommende Ernte hinaus negativ auf die Produktion auswirken.
Für 40 Prozent der nördlich der Via Emilia, in der Ebene liegenden Rebflächen (respektive 10-15% in den südlich davon gelegenen Hügeln) gilt zudem erhöhte Gefahr für Pilzerkrankungen, insbesondere für Bio-Betriebe. Viele Rebflächen sind noch nicht wieder zugänglich, um die geeigneten Behandlungen im Weinberg durchzuführen.

Corrierevinicolo/fh - Jun 2023

Die Cantina Pellegrino 1880 aus Marsala hat ein Weingut mit acht Hektar Rebfläche auf der Insel Pantelleria erworben. Die Weinberge befinden sich im Westen der Insel auf einer Höhe zwischen 300 und 400 Metern und sind mit Reben der Sorte Zibibbo bepflanzt, die in der traditionellen, Unesco-geschützten Alberello-Erziehung (alberello = Bäumchen) kultiviert werden. Aus den Trauben der neuen Rebfläche sollen aber keine Süßweine entstehen, für die die Insel berühmt ist, sondern weiße Stillweine.
Pellegrino ist bereits seit 30 Jahren auf der Insel präsent und mit den Trauben von über 320 Zulieferern für rund zwei Drittel der gesamten Inselproduktion verantwortlich. Mit dem Kauf der Rebfläche erwirbt Pellegrino allerdings zum ersten Mal Land auf der Insel.

Gamberorosso/fh - Jun 2023

Das Konsortium des Chianti DOCG hat eine Reduzierung der Höchsterträge um zehn Prozent beschlossen, um dem sinkenden Absatz sowie den steigenden Kosten und Lagerbeständen zu begegnen. Im Jahr 2022 war ein Umsatzrückgang um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, während die Produktionskosten anstiegen. „Wenn wir über das Preis-Kosten-Verhältnis sprechen, gibt es ein starkes Ungleichgewicht aufgrund der Inflation. Es stimmt, dass die Preise im Durchschnitt um vier bis sechs Prozent gestiegen sind, aber es stimmt auch, dass die Kosten viel stärker gestiegen sind: vom Anstieg der Dieselpreise für Traktoren bis hin zu Düngemitteln“, erklärte Giovanni Busi, Präsident des Konsortiums. „All dies stellt eine große Schwierigkeit für unsere Betriebe dar. In der Praxis haben wir seit 2017 kein normales Jahr mehr erlebt: Die Alarmglocken läuten schon seit einiger Zeit für den gesamten Sektor“, sagt er. Der Verkaufsrückgang des Jahrgangs 2022 ging Busi zufolge einher mit einem Jahrgang 2022, bei dem die Produktion um etwa 20 Prozent höher lag. Dies habe zu einem Anstieg der Lagerbestände und einer Marktsituation geführt, die die Preise erneut unter die Produktionskosten sinken ließ.

Teatronaturale/fh - Jun 2023

Die Frescobaldi-Gruppe hat ihr Portfolio um ein weiteres toskanisches Weingut erweitert. Mit dem Kauf des Weinguts Poggio Verrano in Montiano (Provinz Grosseto) von Francesco Bolla steigt die Zahl der Marchesi Frescobaldi gehörenden Weingüter in der Toskana auf zehn. Neben der Tenuta Ammiraglia (Magliano in Toscana) ist Poggio Verrano bereits das zweite Frescobaldi-Weingut in der Maremma. Poggio Verrano umfasst 27 Hektar Fläche und einen Weinkeller von 3200 Quadratmetern mit einem Produktionspotenzial von 120 000 Flaschen pro Jahr. Der zugehörige Olivenhain und die historischen Gebäude bleiben im Besitz der Familie Bolla.

Gamberorosso/fh - Jun 2023