Mit Zustimmung der EU-Kommission verändern sich einige Aspekte für die Produktion von Prosciutto di Parma DOP. So wird die Mindestreifezeit von 12 auf 14 Monate verlängert und das Mindestgewicht einer Keule von sieben auf 8,2 Kilogramm angehoben (Höchstgewicht: 12,5 kg). Außerdem wird der Salzgehalt von 6,2 auf sechs Prozent gesenkt, was zunächst wenig zu sein scheint. Man sollte aber bedenken, dass der Salzgehalt in den letzten sieben Jahren um insgesamt zehn Prozent gesenkt wurde. Außerdem wurde die Mindesthaltbarkeit verpackter Schinken ausgedehnt.
Auch was die Rohstoffe betrifft, gibt es Änderungen: So soll die Verwendung der einheimischen Schweinerasse Suino pesante italiano stärker gefördert werden. Weiterhin sollen einige der zugelassenen Futtermittel zukünftig nur noch aus Italien und nicht aus dem Ausland kommen. Eine wichtige Neuerung betrifft auch die Herkunft der Tiere, die nun auch aus der Region Friaul-Julisch Venetien stammen können.

Consorzio del Prosciutto di Parma/fh - Mrz 2023

Das neu eingerichtete Marktobservatorium für den Mozzarella di Bufala Campana DOP hat eine Marktanalyse veröffentlicht, die teilweise erfreuliche Zahlen für den Sektor enthält. So ist die Produktion von 2016 bis 2022 um 26 Prozent gestiegen, während andere italienische Käsesorten mit geschützter Herkunftsangabe im Mittel nur um zehn Prozent zulegten. Neun von zehn Italienern gaben in einer Umfrage an, im letzten Jahr mindestens einmal kampanische Büffelmilchmozzarella verzehrt zu haben, ein Viertel der Befragten sogar mindestens einmal pro Woche.
Das Exportwachstum von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr vermag allerdings nicht die durch Inflation, abnehmende Kaufkraft und gestiegene Produktionskosten verursachte Krise des Sektors aufzufangen, der letztes Jahr 530 Millionen Euro Umsatz machte. 2022 wurden 55 814 Tonnen Büffelmilchmozzarella produziert, eine Steigerung um knapp vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Entsprechend stieg auch die Menge der verwendeten Milch und die Zahl der Büffel.
Innerhalb Italiens wird erstaunlicherweise nicht in Kampanien, sondern in den Regionen des Nordwestens am meisten Mozzarella konsumiert. Im Ausland liegen die Franzosen vorne, die alleine ein Drittel der exportierten Menge konsumieren.

Nomisma/fh - Feb 2023

Die EU hat dem Antrag Italiens stattgegeben, den Schutz der garantiert traditionellen Spezialität Pizza Napoletana STG (STG=specialità tradizionale garantita) zu verstärken. Die neapolitanische Pizza ist bereits seit 2010 als STG bei der EU registriert. Ab 18. Dezember 2022 ist sie jedoch mit dem Eintrag „con riserva del nome“ (mit Namensvorbehalt) statt – wie bisher – „senza riserva del nome“ (ohne Namensvorbehalt) versehen. Konkret bedeutet dies, dass niemand in Italien und den anderen EU-Ländern „Pizza Napoletana“ auf die Speisekarte oder den Pizzakarton schreiben darf, wenn er nicht alle dafür vorgesehenen Bedingungen erfüllt: Mindestruhezeit für den Hefeteig, Kneten des Teiges von Hand, Verwendung von Holzkohleöfen mit 485 Grad Celsius, Höhe des Randes zwischen einem und zwei Zentimetern, Verwendung ausschließlich italienischer Originalzutaten (z.B. Mozzarella di Bufala Campana DOP oder Mozzarella tradizionale STG, aber keine anderen Käsesorten).

Gamberorosso/fh - Dez 2022

Der Gesamtwert von Produkten, die betrügerischerweise eine italienische Herkunft vorgaukeln, ist nach Angaben des Landwirtschaftsverbands Coldiretti zuletzt stark angestiegen und beläuft sich dessen Schätzung nach auf 120 Milliarden Euro. Die Zunahme sieht Coldiretti auch durch den Ukraine-Krieg und damit einhergehende Sanktionen und Handelsembargos begründet.
Zu den meistgefälschten Produkten zählen Käse, an erster Stelle der Parmigiano Reggiano, Wurstwaren, insbesondere Prosciutto di Parma und San Daniele, aber auch Olivenöl und Wein, letzterer häufig in Form von Prosecco-Imitaten.
Die Agropiraterie verursacht nicht nur einen schweren wirtschaftlichen Schaden, sondern kostet Coldiretti-Präsident Ettore Prandini zufolge auch Arbeitsplätze: „Der Beitrag der Produktion italienischer Lebensmittel mit Herkunftsbezeichnung zum Export und Wachstum des Landes könnte viel höher sein, (…) die Eindämmung der Ausbreitung der Agrarpiraterie könnte bis zu 300.000 Arbeitsplätze in Italien schaffen.“

 

Coldiretti/fh - Okt 2022

Die italienische Regierung hat am 4. August 2022 ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Slowenien eingeleitet. Italien streitet bereits seit Anfang 2021 mit dem Nachbarstaat, der bei der EU eine Anerkennung von „Aceto Balsamico“ als generische Produktbezeichnung ohne geographischen Bezug beantragt hatte. Nach Ansicht des italienischen Landwirtschaftsministeriums und des Konsortiums Aceto Balsamico di Modena IGP stellt dies eine Verletzung der geschützten geographischen Angabe (italienisch: indicazione geografica protetta, IGP) Aceto Balsamico di Modena dar und gefährdet das gesamte europäische System geschützter Ursprungsbezeichnungen und geographischer Herkunftsangaben. In einem ersten Schritt wird sich die EU-Kommission mit der Causa beschäftigen, bevor gegebenenfalls der EU-Gerichtshof ein Urteil fällen muss.
Am 18. September wurde bekannt, dass auch Zypern einen „Aceto Balsamico“ wie die Slowenen plant, wogegen Italien bereits seine Opposition angekündigt hat.

 

Italiaatavola/Qualivita/fh - Sep 2022

Die französische Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung (Direction générale de la Concurrence, de la Consommation et de la Répression des fraudes, DGCCRF) hat Ende August die Ergebnisse einer groß angelegten Kontrollkampagne im Olivenölsektor bekanntgegeben. Demnach war die Hälfte aller Öle der kontrollierten Produktkategorien Extra Vergine und Vergine nicht regelkonform.
Mehr als ein Drittel der fast 180 kontrollierten Betriebe wiesen Anomalien auf. Die meisten betrafen das Fehlen oder fehlerhafte Anwendung der vorgeschriebenen Etikettierungsangaben. Es wurden auch irreführende Handelspraktiken in Bezug auf den Ursprung und die Qualitätsstufe der Erzeugnisse beobachtet, die den Verbraucher in die Irre führen könnten (z. B. Oliventresteröl, das als natives Olivenöl extra verkauft wird, oder Öl, das fälschlicherweise als lokales Erzeugnis beworben wird).
Die DGCCRF führte außerdem 97 Probeentnahmen durch, um die Angaben zur Produktqualität zu überprüfen. 48 Prozent der untersuchten Olivenöle wurden am Ende der durchgeführten Analysen für nicht regelkonform erklärt, da sie nicht die Kriterien der jeweiligen Kategorie erfüllten und sensorische Mängel aufwiesen. Gegen die überführten Betriebe wurden Strafmaßnahmen eingeleitet, nicht zum Verzehr geeignete Öle herabgestuft oder der industriellen Wiederverwendung außerhalb des Lebensmittelsektors zugeführt.

Teatronaturale/fh - Sep 2022

Nach der letzten Überarbeitung des Lebensmittelkennzeichnungssystems Nutriscore am 29. Juli 2022 wurden einige Lebensmittel und Speisen der mediterranen Diät vorteilhafter eingestuft als zuvor. Vor allem Olivenöl gilt nun nicht mehr als „böses“ Fett, sondern erhielt ein hellgrünes B (=gut), die zweitbeste gesundheitliche Bewertung auf der fünfstelligen Skala Nutriscore.
Der wissenschaftliche Ausschuss, der sich aus Ernährungs- und Gesundheitsexperten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz zusammensetzt, hat die Parameter für die Bewertung einiger Lebensmittel geändert, indem er nur noch diejenigen, die reich an gesättigten Fetten sind, und nicht mehr auch alle pflanzlichen Öle negativ bewertet. Technisch gesehen wird nicht mehr die durch den Verzehr eines Pflanzenöls gewonnene Energie berücksichtigt, sondern nur noch der Anteil der gesättigten Fette, die schlecht für das Herz-Kreislauf-System sind.
Neben den Ölen wurden auch die Bewertungskriterien einer Reihe anderer Lebensmittel geändert: besser, wenn sie Ballaststoffe und Proteine enthalten, und schlechter, wenn sie Zucker oder Salz enthalten. Durch den neuen Bewertungsalgorithmus haben auch folgende Lebensmittel grünes Licht erhalten, also mindestens ein B (=gut) auf der Lebensmittelampel:
Fisch: Für alle Fische, einschließlich fettem Fisch, wird die Bewertung, aufgrund der Überarbeitung des Proteinparameters erhöht; Vollkorn: Es wird zwischen Lebensmitteln aus Vollkorn und raffinierten Körnern unterschieden, wobei erstere aufgrund ihres Ballaststoffgehalts einen Nutriscore-Vorteil haben; Käse: Einige harte und halbharte Käsesorten mit mäßigem Salzgehalt schneiden besser ab als im alten Algorithmus, was auf Änderungen beim Proteinparameter zurückzuführen ist.
Verschlechtert hat sich hingegen der Nutriscore-Wert folgender Produkte: Zuckerhaltige Produkte: Süßigkeiten und Produkte mit hohem Zuckergehalt, wie z. B. bestimmte Frühstückscerealien, werden herabgestuft; salzige Produkte: Lebensmittel mit übermäßigem Salzzusatz werden am stärksten herabgestuft; rotes und verarbeitetes Fleisch: Diese Lebensmittel werden im Allgemeinen schlechter bewertet als weißes Fleisch und Fisch.
Der endgültige Startschuss für den neuen Algorithmus der nach wie vor umstrittenen Lebensmittelampel wird voraussichtlich im Dezember fallen. Die Hersteller werden dann einige Monate Zeit haben, um ihre Etiketten an die neue Norm anzupassen.
Die nächste Überarbeitung des Nutriscore-Algorithmus ist in drei Jahren vorgesehen, aber politische Forderungen nach einer einheitlichen Nährwertkennzeichnung für ganz Europa könnten diesen Prozess beschleunigen. Die jetzt beschlossenen bedeutenden Änderungen zeigen jedoch, dass der Nutriscore-Algorithmus noch nicht voll ausgereift ist und viele Korrekturen und Anpassungen benötigt, bevor er als zuverlässig und universell anwendbar betrachtet werden kann.

Teatronaturale/fh - Sep 2022

Das aus der Region Marken stammende Lasagne-Rezept Vincisgrassi alla maceratese erhielt Anfang April die offizielle Anerkennung als garantiert traditionelle Spezialität g. t. S. (italienisch STG = specialità tradizionale garantita). Charakteristisch für die Vincisgrassi sind unter anderem die Beigabe von Marsala oder Vincotto (eingedickter Traubenmost) zum Nudelteig sowie die gleichzeitige Verwendung vieler verschiedener Fleischsorten, darunter auch Innereien von Geflügel oder Kaninchen.
Im Gegensatz zu den geographischen Herkunftsangaben DOP und IGP wird bei den garantiert traditionellen Spezialitäten (STG) ein traditionelles Herstellungsverfahren oder eine Rezeptur geschützt. So ist zum Beispiel Mozzarella eine STG, Mozzarella di Bufala Campana hingegen eine DOP mit geschützter Herkunft. Auch die neapolitanische Pizza gehört seit 2010 zu den STG.

Qualivita/fh - Mai 2022

In Battipaglia (Provinz Salerno) im Herzen des traditionellen Produktionsgebietes der Mozzarella di Bufala Campana DOP öffnet am 15. Juni ein neues Museum seine Pforten: das Museo della Bufala e della Mozzarella. Das Museum beleuchtet die Geschichte des Zusammenlebens von Menschen und Büffeln in der Ebene des Sele, Keimzelle der Erfolgsgeschichte der Büffelmilchmozzarella, und befindet sich in einem historischen Gehöft. Der Besucher erfährt, wie früher mit den Tieren gearbeitet und Mozzarella hergestellt wurde und kann im Rahmen einer Führung auch historische Ställe, Geräteschuppen und Produktionsstätten besuchen. Mehr Infos unter www.museodellamozzarella.it.

Gamberorosso/Museodellamozzarella/fh - Jun 2021

Die neue US-Regierung und die EU-Kommission haben sich darauf geeinigt, die Strafzölle auf die Einfuhr von EU- respektive US-Produkten auszusetzen. Die Aufhebung der Zölle gilt ab 11. März für zunächst vier Monate. Die Entspannung im transatlantischen Handelskonflikt lässt betroffene Wirtschaftszweige in Italien aufatmen. So hatten beispielsweise die italienische Wurstwaren-, Käse- und Spirituosenindustrie schwer unter den am 18. Oktober 2019 von der Regierung Trump eingeführten 25-prozentigen Einfuhrzöllen zu leiden. Der italienische Wein war im Gegensatz zum spanischen, französischen und deutschen nicht betroffen.
Aus Furcht vor einer Wiedereinführung der Zölle nach Ablauf des viermonatigen Moratoriums füllten amerikanische Importeure und Händler nur wenige Tage nach Bekanntgabe der Zollaufhebung ihre Lagerbestände insbesondere an italienischem Käse und Spirituosen auf und sorgten damit für einen kleinen Boom in den entsprechenden Sektoren.

Gamberorosso/Ilsole24ore/fh - Mrz 2021